Professionelle Werbefotografie aus Dortmund: Meine Fotografie für Dacos in Witten zeigt, wie innovative Apotheken-Technik nahbar und authentisch wirkt.

Bild von Markus Mielek

Markus Mielek

Fotograf /// Weinliebhaber /// Kind des Ruhrgebiets

INHALT

Werbefotografie für DACOS in Witten: Das Notdienstanlagen-Shooting

Als Werbefotograf in Dortmund ist es meine Aufgabe, die Geschichte eines Unternehmens in Bildern zu erzählen. Manchmal ist diese Geschichte so faszinierend, dass sie sich in einer einzigen Momentaufnahme entfaltet – und manchmal erfordert sie eine genaue Inszenierung, um komplexe Technik zugänglich zu machen. Genau das war der Fall bei meinem jüngsten Projekt für die DACOS GmbH, ein innovatives Unternehmen aus Hildesheim, das mit seinen 24h-Notdienstanlagen für Apotheken den Service für Kunden revolutioniert.

Das Shooting fand nicht in einem sterilen Studio statt, sondern direkt am Puls des Geschehens: an einer bereits installierten Anlage in Witten. Das war eine einzigartige Gelegenheit, die Produkte von DACOS in ihrem natürlichen Umfeld zu zeigen. Meine Mission: Die intelligente Notdienstanlage so zu fotografieren, dass sie nicht wie ein unnahbarer Automat wirkt, sondern als ein vertrauenswürdiger, einfacher und menschlicher Service-Point – sozusagen in Benutzung. Für dieses Projekt habe ich zudem ein passendes Model gebucht, welches den Ansprüchen des Unternehmens entsprach. Das Best-Ager-Modell Tanja verkörperte perfekt die Rolle einer Kundin, die schnell und unkompliziert an ihre benötigten Medikamente gelangt.

Die Herausforderung: Technik mit menschlicher Nähe

Ein Großteil der Werbefotografie beschäftigt sich damit, Produkte zu emotionalisieren. Bei einer technischen Anlage wie der von DACOS liegt die größte Herausforderung darin, ihre Funktionalität zu zeigen, ohne dabei die menschliche Komponente zu verlieren. Die Anlage soll nicht wie ein kalter Automat wirken, sondern wie eine freundliche, verlässliche Erweiterung der Apotheke.

Vertrauen durch Transparenz im Gesundheitswesen

Gerade im Gesundheitswesen ist Vertrauen das wichtigste Gut. Durch professionelle Werbefotografie können Unternehmen wie DACOS zeigen, dass ihre Technologie nicht nur funktioniert, sondern auch sicher und benutzerfreundlich ist. Die Transparenz, die durch authentische Bilder geschaffen wird, ist unbezahlbar – besonders wenn es um so sensible Bereiche wie die Medikamentenversorgung geht.

Der Wunsch des Kunden war es, den Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit zu legen. Jede Aufnahme sollte einen klaren Schritt im Prozess darstellen – von der Eingabe des Rezepts bis zur Entnahme der Ware. Das Ziel war, dem Betrachter auf den ersten Blick zu vermitteln: „Das ist einfach. Das ist sicher. Das ist für mich gemacht.“ Um das zu erreichen, war die Zusammenarbeit mit Tanja entscheidend. Ein leichtes Lächeln, ein fokussierter Blick, eine natürliche Handbewegung. Die Bilder, die wir geschaffen haben, zeigen nicht nur eine Transaktion, sondern eine Interaktion zwischen Mensch und Technik, die durchweg positiv ist.

Fotografischer Workflow: Von der Konzeption zur Umsetzung

Storytelling durch Bildsequenzen

Die entstandene Bilderserie erzählt eine komplette Geschichte: von der Ankunft vor der Anlage über die Bedienung bis hin zur erfolgreichen Medikamentenabholung. Diese narrative Struktur ist charakteristisch für professionelle Businessfotografie und hilft Betrachtern, sich in die Situation hineinzuversetzen. Jedes Bild baut auf dem vorherigen auf und schafft so eine emotionale Verbindung zur Technologie.

Die Kunst der visuellen Kommunikation

Als Fotograf fungiere ich oft als visueller Übersetzer zwischen komplexer Technologie und den Menschen, die sie nutzen sollen. Die DACOS-Anlage mag technisch hochentwickelt sein, aber durch die richtige fotografische Herangehensweise wird sie für jeden verständlich und zugänglich. Komplexität einfach zu machen – das ist eine der größten Herausforderungen in der Industriefotografie.

Teil 1: Die Kundenperspektive – Draußen an der Anlage

Am Shooting-Tag in Witten war das Wetter perfekt – hell, aber nicht zu sonnig. Die größte Herausforderung war, das natürliche Licht so zu nutzen, dass Tanja und die Anlage optimal ausgeleuchtet waren. Die Anlage lag im Schatten, und ein leicht bewölkter Himmel war dabei unser bester Freund, da er ein weiches, diffuses Licht lieferte, das keine harten Schatten warf. Vor der eigentlichen Fotografie mussten wir das Gehäuse noch entsprechend den Herstellerangaben reinigen. Kleinere Flecken durch unseren Gebrauch konnte ich später in der aufwendigen Postproduction entfernen. Ein mobiler Akkublitz sorgte für etwas knackigeres Licht.

Technische Perfektion meets emotionale Authentizität

Die Wahl der richtigen Perspektiven war entscheidend. Die Anlage sollte imposant, aber nicht einschüchternd wirken. Die Schließfächer mussten als das erkennbar sein, was sie sind – sichere Aufbewahrungsorte für wichtige Medikamente. Gleichzeitig sollten die Bilder die Einfachheit der Bedienung vermitteln und die 24-Stunden-Verfügbarkeit als emotionales Versprechen kommunizieren.

Wir haben uns Schritt für Schritt durch den Prozess gearbeitet. In der ersten Szene haben wir Tanja dabei fotografiert, wie sie den Code eingibt. Es ging um den Moment der Konzentration und die Einfachheit des Vorgangs. Anschließend haben wir die Szenen aufgenommen, in denen sie das Medikament entnimmt.

Die Bilder von außen sind die direkte Ansprache an den Endkunden. Sie sollen die Hemmschwelle senken und zeigen, wie reibungslos der Service funktioniert.

Authentizität als Verkaufsargument

In einer Zeit von Stockfotos und gestellten Szenen ist Authentizität ein wertvolles Gut. Das Shooting mit dem Model an der echten DACOS-Anlage schafft diese Glaubwürdigkeit. Betrachter spüren intuitiv, ob eine Situation echt oder gestellt ist. Die natürliche Reaktionen des Models – von der ersten neugierigen Betrachtung der Anlage bis hin zur selbstbewussten Bedienung – erzählen die Geschichte einer erfolgreichen User Experience.

Teil 2: Die B2B-Perspektive – Der Blick ins Innere der Apotheke

Der zweite Teil des Shootings widmete sich der Perspektive des Apotheken-Betreibers. DACOS bietet nicht nur eine Serviceanlage für Kunden, sondern auch eine effiziente Lösung für Apotheker. Um diesen Aspekt zu veranschaulichen, haben wir im Inneren der Apotheke fotografiert. Hier haben wir das Best-Ager-Model in der Rolle einer Mitarbeiterin inszeniert, die die Schließfächer mit den Medikamenten bestückt.

Das Tablet als Kontrollzentrum

Das Bild mit dem Tablet ist dabei besonders aussagekräftig. Es zeigt, wie digital und intuitiv das System ist. Der Apotheker hat die volle Kontrolle und eine visuelle Übersicht über die belegten und freien Fächer. Diese technische Sophistication musste fotografisch so dargestellt werden, dass sie nicht überwältigend, sondern einladend wirkt.

Diese Aufnahmen sind entscheidend für die B2B-Kommunikation von DACOS. Sie sprechen nicht den Endkunden an, sondern den Geschäftspartner und vermitteln Effizienz, Kontrolle und moderne Technik.

Workflow-Optimierung visualisieren

Für Apotheker bedeutet die DACOS-Anlage eine erhebliche Arbeitserleichterung. Die 24-Stunden-Verfügbarkeit entlastet das Personal und ermöglicht es, auch außerhalb der Öffnungszeiten Service zu bieten. Diese Workflow-Optimierung fotografisch zu dokumentieren, erforderte ein tiefes Verständnis für die Arbeitsabläufe in Apotheken.

Technische Fotografie-Aspekte: Wenn jedes Detail zählt

Herausforderungen bei reflektierenden Oberflächen

Die Produktfotografie von Touchscreen-Displays und reflektierenden Oberflächen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Spiegelungen müssen kontrolliert, Bildschirminhalte lesbar und die Haptik der Bedienelemente spürbar gemacht werden. Bei der DACOS-Anlage war dies besonders herausfordernd, da mehrere Displays und glänzende Oberflächen gleichzeitig im Bild waren. Die Sonne sorgte zudem dafür, das die Kontraste im Bild recht kniffelig gewesen sind, zusätzliches Blitzlicht und das Wissen, wie das in der Postproduction zu fixen ist, ist hier besonders wichtig.

Lichtführung in verschiedenen Umgebungen

Das Shooting fand sowohl im Außenbereich als auch im Apothekeninneren statt. Diese unterschiedlichen Lichtsituationen erforderten flexible Anpassungen der Kameraeinstellungen und gezielten Einsatz von Blitlicht. Die Konsistenz in der Bildsprache trotz wechselnder Umgebungsbedingungen war entscheidend für ein stimmiges Gesamtergebnis.

Die Rolle des Models: Tanja als Geschichtenerzählerin

Mehr als nur ein Gesicht

Tanja war nicht nur Model, sondern wurde zur Protagonistin einer Geschichte über Innovation im Gesundheitswesen. Ihre Aufgabe ging weit über das reine Posing hinaus – sie musste glaubhaft verschiedene Rollen verkörpern: die unsichere Erstnutzerin, die selbstbewusste Stammkundin und die professionelle Apothekenmitarbeiterin.

Natürliche Interaktion statt gestellte Posen

In der People Photography geht es darum, echte Emotionen und Reaktionen einzufangen. Die Interaktion mit der DACOS-Anlage sollte selbstverständlich und vertrauensvoll wirken – genau so, wie es im realen Alltag der Fall sein würde. Tanjas Fähigkeit, diese Natürlichkeit zu vermitteln, war entscheidend für den Erfolg des gesamten Projekts.

Innovation fotografisch begleiten: Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Technologie verständlich kommunizieren

Als Industriefotograf sehe ich mich als Übersetzer zwischen komplexer Technologie und den Menschen, die sie nutzen sollen. Projekte wie das DACOS-Shooting zeigen, wie wichtig diese Übersetzungsarbeit ist. Die 24-Stunden-Verfügbarkeit ist nur dann ein Verkaufsargument, wenn Menschen verstehen und vertrauen, wie sie funktioniert.

Emotionen in der Technikfotografie

Selbst bei technischen Produkten geht es um Emotionen. Die 24-Stunden-Verfügbarkeit von Medikamenten bedeutet Sicherheit, Unabhängigkeit und Vertrauen. Diese abstrakten Konzepte in Bilder zu übersetzen, ist die hohe Kunst der Businessfotografie. Jedes Bild muss diese emotionalen Werte transportieren, ohne aufgesetzt zu wirken.

Der Mehrwert der Werbefotografie: Vertrauen schaffen

In einer digitalen Welt, in der der erste Eindruck zählt, sind professionelle Werbefotos unverzichtbar. Ein Unternehmen wie DACOS, das ein innovatives und vertrauenswürdiges Produkt anbietet, kann es sich nicht leisten, auf Stockfotos zurückzugreifen. Stockbilder sind austauschbar und vermitteln keine Glaubwürdigkeit. Sie zeigen nicht dein Produkt, dein Team oder deine Vision.

Individualität als Wettbewerbsvorteil

Durch die Investition in individuelle Werbefotografie zeigt DACOS, dass es sein Produkt ernst nimmt. Die Bilder demonstrieren nicht nur die Funktionalität der Anlage, sondern auch die Sorgfalt, die in die Entwicklung gesteckt wurde. Sie schaffen Vertrauen bei den Kunden und überzeugen potenzielle B2B-Kunden von der Professionalität und Qualität des Systems.

Return on Investment in der Businessfotografie

Professionelle Fotografie ist keine Kostenstelle, sondern eine Investition in die Kommunikationsfähigkeit eines Unternehmens. Das DACOS-Projekt zeigt exemplarisch, wie durchdachte Businessfotografie komplexe Technologie verkaufbar macht. In einer Zeit, in der visuelle Eindrücke über den Erfolg von Produkten entscheiden, ist diese Investition unverzichtbar.

Postproduction: Perfektion im Detail

Technische Optimierung

Die Nachbearbeitung der DACOS-Bilder erforderte besondere Sorgfalt. Reflektierende Oberflächen mussten optimiert, Bildschirminhalte geschärft und die Farbgebung der verschiedenen Aufnahmesituationen angeglichen werden. Jede Aufnahme wurde so bearbeitet, dass sie die Hochwertigkeit der Technologie und die Einfachheit der Bedienung gleichermaßen vermittelt.

Konsistenz in der Bildsprache

Für ein stimmiges Portfolio ist eine konsistente Bildsprache entscheidend. Alle Aufnahmen des DACOS-Shootings folgen einer einheitlichen Farbgebung und Bildästhetik, die die Markenidentität des Unternehmens unterstützt und professionelle Kompetenz ausstrahlt.

Die Psychologie der Technikakzeptanz

Berührungsängste abbauen

Neue Technologie stößt oft auf Skepsis, besonders bei älteren Zielgruppen. Die DACOS-Anlage richtet sich jedoch an alle Altersgruppen. Durch die fotografische Darstellung einer selbstbewussten, aber nicht übermäßig technikaffinen Person wird gezeigt, dass die Bedienung wirklich für jeden geeignet ist.

Sicherheit visuell kommunizieren

Im Gesundheitswesen steht Sicherheit an oberster Stelle. Die fotografische Dokumentation der DACOS-Anlage musste diese Sicherheit vermitteln – sowohl in Bezug auf die technische Zuverlässigkeit als auch auf den Datenschutz und die sichere Aufbewahrung der Medikamente.

Location Scouting: Die perfekte Umgebung finden

Authentizität durch echte Umgebung

Das Shooting in einer echten Apothekenumgebung verleiht den DACOS-Bildern Authentizität und hilft Betrachtern, sich die praktische Anwendung vorzustellen. Anders als in einem Studio musste ich hier mit unkontrollierbaren Faktoren umgehen – Kundenverkehr, wechselnde Lichtverhältnisse und begrenzte Bewegungsfreiheit.

Kontextuelle Einbettung

Die Apotheke als Location sorgte für den notwendigen Kontext. Die DACOS-Anlage ist kein isoliertes Produkt, sondern Teil eines Gesundheitsökosystems. Diese Einbettung fotografisch zu dokumentieren, verstärkt die Glaubwürdigkeit und zeigt die praktische Relevanz der Innovation.

Zielgruppengerechte Bildsprache

Verschiedene Perspektiven für verschiedene Stakeholder

Das DACOS-Projekt erforderte eine differenzierte Herangehensweise. Während die Außenaufnahmen primär Endkunden ansprechen, richten sich die Innenaufnahmen an Apothekenbesitzer und Entscheidungsträger. Diese Dualität in einem Shooting zu vereinen, erforderte strategisches Denken und flexible Umsetzung.

Altersgerechte Darstellung

Die Wahl eines Best-Ager-Models war strategisch durchdacht. Diese Zielgruppe ist oft am stärksten auf regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen und profitiert besonders von der 24-Stunden-Verfügbarkeit. Gleichzeitig zeigt es, dass moderne Technologie generationenübergreifend zugänglich ist.

Innovation im Kontext: Der gesellschaftliche Mehrwert

Demografischer Wandel und Technologielösungen

Die deutsche Gesellschaft altert, und mit ihr steigt der Bedarf an flexiblen Gesundheitslösungen. Die DACOS-Technologie antwortet auf diese gesellschaftliche Herausforderung. Als Fotograf hatte ich die Möglichkeit, diese soziale Innovation zu dokumentieren und ihre Bedeutung für die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu visualisieren.

Barrierefreiheit durch Design

Die intuitive Bedienung der DACOS-Anlage ist ein Beispiel für inklusives Design. Die großen Buttons, die klare Benutzerführung und die ergonomische Gestaltung machen die Technologie für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich. Diese Barrierefreiheit fotografisch zu dokumentieren, war ein wichtiger Aspekt des Projekts.

Die Bedeutung von Industriefotografie in der digitalen Transformation

Technologie greifbar machen

In einer Zeit, in der Digitalisierung oft abstrakt bleibt, macht Industriefotografie Technologie greifbar. Die DACOS-Anlage mit ihren physischen Schließfächern und dem digitalen Interface repräsentiert diese Verbindung zwischen analoger und digitaler Welt perfekt.

Vertrauen in neue Technologien schaffen

Viele Menschen begegnen neuen Technologien mit Skepsis. Professionelle Fotografie kann diese Barrieren abbauen, indem sie zeigt, dass Technologie menschlich, zugänglich und hilfreich ist. Die 24-Stunden-Verfügbarkeit wird so von einem technischen Feature zu einem menschlichen Bedürfnis.

Workflow und Equipment: Professionelle Standards

Anpassung an reale Bedingungen

Im Gegensatz zu kontrollierten Studiobedingungen erforderte das DACOS-Shooting in Witten maximale Flexibilität. Die Fähigkeit, schnell auf wechselnde Lichtverhältnisse zu reagieren und dabei die Qualitätsstandards der Produktfotografie aufrechtzuerhalten, unterscheidet professionelle von amateur Fotografie.

Mehrwert durch technisches Verständnis

Ein erfolgreicher Industriefotograf muss die Produkte verstehen, die er fotografiert. Bei der DACOS-Anlage bedeutete das, die verschiedenen Funktionen zu durchdringen und zu wissen, welche Aspekte für die jeweiligen Zielgruppen relevant sind. Dieses technische Verständnis fließt in jeden Bildaufbau ein.

Ein Fazit aus der Praxis: Das Zusammenspiel von Mensch und Technik

Das Shooting in Witten war ein voller Erfolg, weil es uns gelungen ist, die Geschichte von DACOS aus zwei Perspektiven zu erzählen: der des Kunden und der des Geschäftspartners. Die Bilder vermitteln die Brücke zwischen der Funktionalität der Technik und dem praktischen Nutzen für den Menschen. Es hat sich gezeigt, dass wirkungsvolle Werbebilder das Produkt nicht nur abbilden, sondern seinen Mehrwert für den Anwender in den Fokus rücken.

Zukunftsperspektiven: Innovation fotografisch begleiten

Als Industriefotograf bin ich Zeuge des technologischen Wandels im Gesundheitswesen. Die DACOS-Anlagen mit ihrer 24-Stunden-Verfügbarkeit sind nur ein Beispiel dafür, wie Innovation den Alltag der Menschen verbessert. Diese Entwicklungen zu dokumentieren und visuell zugänglich zu machen, ist ein privilegierter Auftrag.

Die Verantwortung des Fotografen

Mit jedem Industriefotografie-Projekt übernehme ich auch eine Verantwortung: die Verantwortung, Technologie so zu präsentieren, dass sie Menschen hilft und nicht abschreckt. Die DACOS-Anlage hat das Potenzial, die Medikamentenversorgung nachhaltig zu verbessern – meine Aufgabe war es, dieses Potenzial sichtbar zu machen.

Das ist der unschätzbare Mehrwert, den professionelle Fotografie liefert – sie übersetzt die Werte eines Unternehmens in eine visuelle Sprache, die jeder versteht.

FAQ

FAQ zur Werbefotografie in Dortmund und Witten

Warum ist Werbefotografie für technische Produkte so wichtig?

Weil komplexe Produkte ohne Bilder oft schwer zu vermitteln sind. Fotos machen den Nutzen sichtbar und steigern das Vertrauen in die Marke.

Menschen verstehen Technologie am besten, wenn sie sehen, wie andere Menschen sie nutzen. Durch die Integration authentischer Personen in die Industriefotografie wird abstrakte Technologie greifbar und Berührungsängste werden abgebaut. Dies ist besonders wichtig bei innovativen Lösungen wie hier gezeigt.

 

Ja. Professionelle Bilder steigern die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit – unabhängig von der Unternehmensgröße.

Mein Schwerpunkt liegt in Dortmund, Witten und dem gesamten Ruhrgebiet. Viele Kundenanfragen erreichen mich aber auch aus dem östlichen Ruhrgebiet, aus Städten wie Unna, Hamm, Hagen oder gar dem Sauerland. Projekte wie dieses setze ich natürlich auch deutschlandweit um.

Bild von Markus Mielek

Markus Mielek

Markus Mielek ist ein preisgekrönter Diplom Foto-Designer und erfahrener Werbefotograf, der mit seinem Team bundesweit maßgeschneiderte Bildlösungen für Agenturen und Unternehmen realisiert. Mit über zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung und einem klaren Fokus auf authentische People-, Werbe- und Businessfotografie schafft er visuelle Geschichten, die begeistern und wirken.
In seinem Fotografie-Blog erzählt er von seinen Aufträgen und über seine Sicht auf die Fotografie, gibt spannende Tipps für Kunden und Fotografen.

Aktuelle BLOG-Beiträge